Kategorien
Allgemein

„Neugier genügt“, WDR 5

Gestern wurde der Beitrag über den Umgang mit Straßenzeitungsverkäufern im Allgemeinen und über unseren Kölner DRAUSSENSEITER im Speziellen im WDR 5 gesendet. Danke, Eva Wolk, fürs Zuhören und den feinfühligen Beitrag. Wobei mir die Zitate von Bürger*innen am Anfang zeigen, dass es noch viel an Vermittlungsarbeit zu tun gibt in dieser zur Zeit eh schon so brüchigen Gesellschaft.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-freiflaeche/index.html

Kategorien
Allgemein

„Ohne Worte“ am Stadttheater Lippstadt

Zwei wunderbare Gastspiele des Stücks „Ohne Worte“, das ich gemeinsam mit Engel&Esel-Produktionen entwickelt habe, gab es am 22./23.1.2025 am Stadttheater Lippstadt auf großer Bühne. Vor 650 (!) jungen Zuschauer*innen durfte sich Fridolino auf die Suche nach den Buchstabendieben begeben. Danke an das Team vom Stadttheater für die herzliche Aufnahme im Herzen der Stadt.

Kategorien
Allgemein

Ruhe in Frieden, Gigi!

Nach dem lieben Gheorge ist nun auch unser dienstältester DRAUSSENSEITER-Verkäufer Gigi gestorben – ein Mensch, der meine Jahre als Verantwortliche beim DRAUSSENSEITER von Anfang an begleitet und mich immer wieder sehr beeindruckt hat. Ich bin froh, dass ich ihn mit zwei Kollegen von der OASE noch im Hospiz in Rondorf besuchen konnte. Übrigens ist die Pace e Bene-Stiftung auf Spenden angewiesen – sie kümmert sich darum, dass auch obdachlose Menschen im Hospiz einen ruhigen Platz zum Sterben finden.

https://www.paceebene-stiftung.de
Kategorien
Allgemein

Ein Abend mit den Kölner Kinder- und Jugendbuchstipendiat*innen

Welch Ehre, denn ich gehöre mit meiner Buchidee „Drei Farben Glück“ zu den diesjährigen Stipendiat*innen der Kölner Kinder- und Jugendliteratur. Am 23.1. um 18.30 Uhr stellen wir – Rüdiger Bertram, Astrid Frank, Stephan Martin Meyer, Julia Regett, Barbara Zoschke und ich – unsere Texte kurz vor und geben Einblick in den Prozess von der Idee bis zum fertigen Buch. Wie schreibt man für eine junge Zielgruppe über Krieg und Klimakrise, über (psychische) Gewalt oder tiefe Freundschaft, innere Welten oder das Weltall? Welche Rolle spielen Illustrationen fürs erzählende Schreiben und wie groß ist die Relevanz und Wertschätzung der aktiven Kölner Kinder- und Jugendbuchszene in der Stadt? Freue mich über euer Kommen. Ein Gerücht sagt, danach gäbe es einen Sekt zum Anstoßen!

Kategorien
Allgemein

Was ist eigentlich gerecht?

Thomas Quast engagiert sich seit drei Jahren für den Verein Arche für Obdachlose e.V., der die Einrichtung MülHEIMer Arche in Köln-Mülheim betreibt. Der Jurist hat mir im Interview für die neue Ausgabe des Straßenmagazins DRAUSSENSEITER erklärt, was es genau mit dem Rechtshilfefonds auf sich hat, den er mit ins Leben gerufen hat, und warum Schwarzfahren zwar noch eine Straftat ist, man dafür jedoch in der Regel in Köln nicht mehr ins Gefängnis kommt.

Die Januar-Ausgabe gibt es ab sofort bei den Straßenzeitungsverkäufern, die man im Idealfall an den grünen Jacken und den neuen Ausweisen erkennt. Wenn ihr ihnen ein Heft abkauft, dürfen sie die Hälfte des Geldes behalten. Und ihr helft den Leuten, wieder als Teil der Gesellschaft wahrgenommen zu werden.

Kategorien
Allgemein

Dankbar in die Winterpause

Eine sehr besondere Lesung fand am 16.12. im Kölner Literaturhaus aus dem Manuskript „Ada. Eine Federlese“ statt, das ich gemeinsam mit Marco Hasenkopf, Christian Linker und Sabine Schiffner in diesem Jahr – gefördert vom Kulturamt – entwickeln durfte. Sich die Arbeits- und Lebenssituationen schreibender Frauen anzuschauen, die auf ihren Lebenswegen Köln gestreift oder sogar hier gelebt haben und zu sehen, welche Steine ihnen immer wieder in ihrem Tun in den Weg gelegt wurden, hat uns motiviert, diesen Episodenroman voranzutreiben.

Dankbar dafür, dass ich bei diesem und den vielen anderen inspirierenden und kreativen Projekten in 2024 dabei sein durfte, gehe ich nun in die Winterpause. Ich wünsche allen hier ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für 2025.

Foto: Thomas Pähler

Kategorien
Allgemein

Verabschiedung von Charly Kemmerling

Nach 38 Jahren hat Charly Kemmerling nun seine letzte Aufführung am Hänneschen-Theater gegeben. Im großen Weihnachtsinterview hat er uns für den DRAUSSENSEITER ein großes Interview gegeben und es so mit seiner Puppe Speimanes auf das Dezember-Cover geschafft. Wie schön, dass unser Straßenmagazin an Charlys letztem Abend auch dabei sein durfte und –aufgrund einer privaten Spende – jede’r eine Ausgabe mit nach Hause nehmen konnte. Charly, wir werden dich auf der Bühne bzw. „Hinger der Britz“ sehr vermissen!

Kategorien
Allgemein

Demokratie schreiben – Workshop

In der Schreibwerkstatt „Demokratie schreiben. Geschichten übers Mitmischen“ werden wir uns an drei Wochenenden im Januar/Februar sowohl literarische, als auch journalistische Formate anschauen, um zu sehen, wie man Demokratie und Teilhabe gestalten kann – im Großen und im Kleinen. In vielen unterschiedlichen Schreibübungen entwickeln wir in den wunderschönen Räumen des JugendMedienzentrums in den Clouth-Werken unsere eigenen Texte, aus denen später eine eigene Literatursendung entstehen wird. Das Angebot ist offen für Menschen zwischen 14-26 Jahren und ist kostenfrei.

Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren, Schreibbegeisterte ohne Erfahrung sind genauso willkommen wie erfahrene Jungautor:innen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kategorien
Allgemein

Ada. Eine Federlese

Meine letzte Lesung im Jahr 2024 fand gestern im Kölner Literaturhaus statt: Gemeinsam mit Marco Hasenkopf, Christian Linker und Sabine Schiffner las ich aus unserem unveröffentlichten Manuskript „Ada. Eine Federlese“. Nach einem Jahr gemeinsamer Forschung und einem weiteren Jahr im sogenannten „Writers Room“ – gefördert vom Kulturamt Köln – ist die Geschichte von kunstschaffenden Frauen durch vier Jahrhunderte schon weit gediehen. Danke allen, die so kurz vor Weihnachten den Weg zur Präsentation gefunden haben. Es war ein wunderbarer Abend!

Kategorien
Allgemein

Weihnachtssingen in der OASE

Über 50 Menschen haben sich gestern im Offenen Treff der OASE getroffen, um Weihnachtslieder zu singen. Dank dem Liedermacher Dennis Fechtelpeter („Ich und Chopin“) und den liebevoll ausgedruckten Liederbüchern konnten alle mitsingen, spontan wurde dann auch schonmal ein Lied ins Polnische oder Rumänische übersetzt. Der wunderbare Nachmittag, zu dem Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen genauso wie Gäste der OASE oder DRAUSSENSEITER-Verkäufer gekommen waren, wäre ohne den Einsatz des OASE-Teams nicht möglich gewesen, das nahezu vollzählig im Einsatz war. Allen weiterhin einen schönen Advent!